Heizdecke testen & kaufen
Sobald es draußen kalt und ungemütlich wird, werden über all die Daunen- oder Wolldecken, die dicken Socken und Pyjamas herausgeholt. Besonders die „Frostbeulen“ unter Ihnen kommen oft nicht drum herum die Heizung aufzudrehen, denn eins ist klar: wenn man im Schlaf friert, schläft man nicht besonders gut. Und da kommt die Heizdecke ins Spiel, umstritten und doch aus vielen deutschen Schlafzimmern nicht mehr wegzudenken. Über Heizdecken gibt es zahlreiche Vorurteile, zum Beispiel dass sie überflüssig sind oder auch gesundheitsschädlich. Dennoch besitzen viele Menschen eine Heizdecke und profitieren vor allem an kalten Tagen von ihr.
An erster Stelle beim kaufen einer heizdecke steht definitiv die Sicherheit. Die Heizdecke sollte über ein Siegel der GS-, TÜV-, oder VDE verfügen, diese garantieren eine geprüfte Sicherheit der Ware. Daher ist es ratsam, immer nur neue Ware zu kaufen. Bei gebrauchten Wärmedecken besteht die Gefahr eines verdeckten Schadens.
Gute und moderne Modelle verfügen außerdem über einen Überhitzungsschutz und eine automatische Abschaltung. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn man mal doch in der molligen Wärme einschlummert.
Die Heizdecken bieten wählbare Temperaturstufen. So können Sie die Temperatur der Decke so einstellen, wie es Ihnen am angenehmsten ist.
Ausgewählte Modelle können in der Waschmaschine gewaschen werden. Bei Modellen bei denen dies nicht möglich ist, können Sie die Decke bequem mit einem Dampfreiniger reinigen. Den Schmutz können Sie hinterher am besten mit einem Mikrofasertuch abwischen.
Zuletzt sollten Sie darauf achten, dass die Heizdecke kleiner ist als Ihre Matratze und sie nicht über den Bettrand hängt. Heizdecken gibt es in unterschiedlichen Größen, für jede Bettgröße passend. Wärmeunterbetten bekannter Markenhersteller gibt es bereits ab 20 Euro zu kaufen. Achten Sie beim Online Kauf auf Kundenrezensionen oder lassen Sie sich im Handel von einem Spezialisten beraten.
Keine Produkte gefunden.
Heizdecke Test, Vergleich oder Preisvergleich?
Wenn Sie den Testsieger unter den Heizdecken suchen, finden Sie diesen sicherlich auf den ausgezeichneten Heizdecken-Test-Portalen, großer Anbieter. Manchmal hilft es aber einen einfachen Vergleich zu nutzen, ohne in Heizdecken Tests die gewünschten Modelle vorgeführt zu bekommen. Auch wir bieten Ihnen keinen Heizdecken Test, sondern die Möglichkeit an, mit Hilfe einer Produkttabelle Heizdecken miteinenader zu vergleichen.
In der Tabelle listen wir die einzelnen Heizdecken mit deren Aussattungsmerkmalen und technischen Daten sowie den unterschiedlichen Preisen von Amazon auf. Heizdecken Angebote finden Sie zwar auch bei Aldi, Lidl, Tchibo, Media Markt oder Saturn doch unsere Tabellen, die auf Amazon verweisen, können für den Anfang eine perfekte Option sein. Mit unserer Heizdecken-Tabelle können Sie zudem einen schnellen Vergleich durch die Sternebewertung von Amazon ausführen.
Der Unterschied zwischen Heizdecke und Wärmeunterbett
Ein Wärmeunterbett ist, wie der Name schon sagt, als Unterbett gedacht. Das Wärmeunterbett wird direkt auf die Matratze unter das Lacken gelegt und mit Schnallen befestigt. Es ist also nicht dafür ausgerichtet, sich damit zuzudecken. Die Heizdrähte sind so ausgelegt, dass sie das Körpergewicht aushalten und nicht kaputt gehen. Außerdem ist das Material eines Wärmeunterbetts anders und das aus gutem Grund. Da dieses nicht dafür gedacht ist, sich zuzudecken, ist das Material gröber und fester. Denn wäre es weich und flauschig, wäre der Verwender dazu geneigt, es als Zudecke zu benutzen.
Eine Heizdecke ist zum zudecken gedacht, daher darf sie keinen hohen Belastungen ausgesetzt werden. Die Heizdrähte können beschädigt werden oder einen Kurzschluss verursachen, nicht nur wenn man sich auf sie drauflegt, sondern auch durch knicken.
Wärmeunterbetten
- 3 Temperaturstufen: Da Wärme ein subjektives Empfinden ist, verfügt unser Wärmeunterbett über 3 Temperaturstufen, um jedem Bedürfnis gerecht zu werden
- Für jedes Bett geeignet: Mit einer Größe von 150 x 80 cm ist das HU 665 für jedes Bett geeignet; Einfach ausbreiten, Bettlaken darüber legen und schon können Sie die sanfte Wärme genießen
- Fernbedienung: Dank der praktischen Kabelfernbedienung lässt sich das Wärmeunterbett komfortabel bedienen; Dank des abnehmbaren Schalters ist es waschbar und somit für die Waschmaschine geeignet
- Überhitzungsschutz: Für eine zuverlässige Anwendung ist das HU 665 mit einem integrierten Sicherheitssystem ausgestattet, das das Wärmeunterbett im Falle einer Überhitzung automatisch abschaltet
- Sanfte Wärme: Genau richtig für kalte Wintermonate und Übergangszeiten; Unser Wärmeunterbett sorgt für ein angenehmes Wohlbefinden auch nach anstrengenden Tagen
- SUPER KUSCHELIG: aus super kuscheligem Fleece-Material, das sich extra warm und gemütlich anfühlt
- ULTRA-SCHNELLES AUFHEIZEN: Kontrollieren Sie Ihren Komfort mit schneller Aufheizung und 3 Heizstufen
- SICHER SCHLAFEN: Ein Überhitzungsschutz sorgt für absolute Sicherheit. Mit den Maßen 150cm x 80cm liegt die Decke ausreichend von den Rändern entfernt, um sicherzustellen, dass sie zur Sicherheit...
- ERSCHWINGLICHER KOMFORT: Für 1 Cent für die Beheizung Ihres Bettes können Sie es sich leisten, für wenig Geld kuschelig warm zu bleiben
- EASY FIT-BӒNDER: Die Easy Fit-Bӓnder sorgen für eine einfache und sichere Passform; Maschinenwaschbar für saubere Gemütlichkeit Woche für Woche
- WOHLTUENDE WÄRME:Das Wärmeunterbett mit anschmiegsamer und kuschelig weicher Baumwoll-Oberfläche ist nach 15 Minuten Vorheizzeit einsatzbereit und durch die Maße von 150 x 80 cm für alle...
- INDIVIDUELLE WÄRMEEINSTELLUNG:Die Wärmebettunterlage verfügt über zwei separat einstellbare Temperaturzonen für Körper und Füße mit je 9 Temperaturstufen sowie einer...
- PFLEGELEICHT: Um eine hygienische Anwendung zu ermöglichen kann der Schalter abgenommen werden und die Wärmedecke bis 30°C in der Waschmaschine gewaschen werden
- SICHERE ANWENDUNG:Die Heizmatte von Beurer für das Bett verfügt über eine Rückschaltautomatik, welche nach 3 Stunden von der Temperaturstufe 9,8 und 7 auf Stufe 6 herunterschaltet
- ECO-CONTROL:Der abnehmbare Schalter mit LCD Display zeigt den Energiebedarf des elektrischen Unterbetts in kWh an, um den aktuellen Verbrauch jederzeit im Blick behalten zu können
- KUSCHELIGE WÄRME: Das TS 17 Wärmeunterbett erreicht abgedeckt mit einem Oberbett seine Höchsttemperatur nach 30 min und bietet wohlige Wärme
- EINFACHE BEFESTIGUNG: Dank der Fixierung mit Gummibändern bleibt das beheizte Unterbett stets an seinem Platz, ohne zu verrutschen
- INDIVIDUELL EINSTELLBAR: Mit drei beleuchteten Temperaturstufen findest Du immer die perfekte Wärme für Deine Bedürfnisse
- HYGIENISCH UND PFLEGELEICHT: Das Wärmeunterbett ist maschinenwaschbar bis 30 °C im Extra-Schonwaschgang, für eine einfache und schnelle Reinigung
- MAXIMALE SICHERHEIT: Ausgestattet mit dem Beurer Sicherheitssystem, bietet das elektrische Unterbett jederzeit ein sicheres Wärmeerlebnis
- 6 Temperaturstufen: Da Wärme ein subjektives Empfinden ist, verfügt unser Wärmeunterbett über 6 Temperaturstufen, um jedem Bedürfnis gerecht zu werden
- Für jedes Bett geeignet: Mit einer Größe von 150 x 80 cm ist das HU 662 für jedes Bett geeignet. Einfach ausbreiten, Bettlaken darüber legen und schon können Sie die sanfte Wärme genießen
- Für kalte Füße: Um gegen Kälte am ganzen Körper vorzubeugen, ist unser Wärmeunterbett mit 2 Wärmezonen ausgestattet. Die Körperzone und die Fußzone. Die Fußzone erwärmt sich extra stark um...
- Überhitzungsschutz: Für eine zuverlässige Anwendung ist das HU 662 mit einem integrierten Sicherheitssystem ausgestattet, das das Wärmeunterbett im Falle einer Überhitzung automatisch abschaltet
- Sanfte Wärme: Die sanfte Wärme verspricht Linderung von Verspannungen und Muskelschmerzen und fördert das Wohlbefinden nach einem anstrengenden Tag.
- KEIN VERRUTSCHEN: Das Wärmeunterbett wird mittels Gummibändern auf der Matratze fixiert, sodass es auch bei einem unruhigen Schlaf nicht verrutscht und gleichmäßig Wärme bietet
- EINFACHE BEDIENUNG: Nach einer Vorwärmzeit von 30 Minuten lassen sich die 3 beleuchteten Temperaturstufen steuern und somit die Wärmezufuhr an deine individuellen Bedürfnisse anpassen
- WASCHBAR: Für eine hygienische Nutzung und damit du lange Freude an deinem Unterbett hast, kann es bei 30°C in der Waschmaschine gewaschen werden; dafür musst du einfach den Handschalter abnehmen
- SICHER: Das SWB 21 verfügt über ein Sicherheitssystem, das durch automatische Abschaltung ein Überhitzen des Wärmeunterbetts verhindert und auch nach langer Nutzung deine Sicherheit gewährleistet
- UNIVERSELL: Das 80 x 150 cm große Wärmeunterbett passt auf alle gängigen Matratzen von 90 x 200 cm und 100 x 200 cm und deckt beinahe die gesamte Liegefläche ab
* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Letzte Aktualisierung am 2025-05-30 at 21:33 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wie funktioniert eine Heizdecke?
In der Heizdecke befinden sich Heizdrähte. Aus der Decke heraus verläuft ein Kabel mit einem Netzteil welches sich an die Steckdose anschließen lässt. Die Heizdrähte heizen sich durch den fließenden Strom auf und geben Wärme nach außen ab.
Es gibt unterschiedliche Modelle mit 60 bis 200 Watt. Die Heizdrähte sind bruchfest und in der Regel mit zwei Schichten Schaumstoff oder ähnlichem Polstermaterial isoliert. Das Obermaterial der Heizdecke gibt es wahlweise mit Baumwolle, Fleece oder Polyester.
Welche Vorteile birgt eine Heizdecke?
Der offensichtlichste Vorteil ist wohl klar: nie mehr in ein kaltes Bett steigen und zitternd warten bis es sich endlich aufgewärmt hat.
Wie jeder weiß, ist das ideale Klima zum schlafen kalt. Dies führt jedoch dazu, dass viele Menschen zu stark frieren und die Heizung aufdrehen. Die Heizungsluft wiederum, macht die Luft stickig und trocken, dies reizt die Schleimhäute und eine verstopfte Nase oder Husten können die Folgen sein. Gerade für Babys und Kinder ist trockene Heizungsluft ungeeignet, besonders während einer Erkältung.
Gegen dieses Problem schafft die Heizdecke eine bequeme Lösung. Die Heizung muss nicht mehr aufgedreht werden, außerhalb des Bettes ist es kalt und es herrscht eine angenehme Atemluft. Entgegen aller Vorurteile die besagen, dass eine Heizdecke gesundheitsschädlich ist, kann eine Heizdecke im Gegenteil gesundheitsfördernd sein. Sie wärmt den Körper und die Muskeln können besser entspannt werden, dies fördert eine gute Durchblutung. Außerdem kann Wärme bei Arthritis helfen. Rückenschmerzen und muskuläre Probleme werden durch die angenehme Wärme ebenfalls gelindert.
Wie gesund sind Heizdecken und bergen sie Risiken für die Gesundheit?
Wie bereits unter dem Punkt „Vorteile der Heizdecke“ erwähnt, hilft eine Wärmedecke vor allem Menschen mit Arthritis oder anderen muskulären Beschwerden.
Besonders in der kalten und feuchten Jahreszeit, wobei dies in Deutschland häufig nicht nur auf den Herbst und Winter beschränkt ist, bietet eine Heizdecke Vorteile.
Vor allem für Hausstaub-Allergiker spricht eine Heizdecke. Laut Studien wird die Bettwanzen-Population durch eine Heizdecke um bis zu 50 Prozent reduziert.
Arthritis-Erkrankte können sich bei Kälte oftmals nur unter enormen Schmerzen bewegen. Die Knochen sind steif und die Muskeln und Gelenke schmerzen. Wärme ist dafür bekannt, bei Muskel- und Gelenkschmerzen Abhilfe zu schaffen. Denn sie sorgt dafür, dass der Mensch sich allgemein erholen kann, die Knochen und Muskulatur können ruhen und die Durchblutung wird angeregt. Ein wohntemperiertes Bett ist eine wichtige Voraussetzung für einen gesunden Schlaf.
Kurz gesagt: wenn man als Verbraucher die Wärmedecke ordnungsgemäß anwendet, hat durch sie nur Vorteile.
Das Bett sollte etwa eine halbe Stunde vor dem Zubettgehen mit der Heizdecke aufgewärmt werden. Die Raumtemperatur bleibt weiter kühl und das Bett wird warm, so werden optimale Voraussetzungen für eine erholsame Nacht getroffen.
Worauf sollten Sie beim Kauf achten?
Zwar sind moderne Heizdecken Narrensicher, dennoch sollten Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und die Sicherheitshinweise durchlesen.
Die Heizdecke dient in erster Linie dem Aufwärmen des Bettes, dass bedeutet Sie sollten niemals auf der Decke schlafen bzw. sich mit dieser zudecken, es sei denn ein Dauerbetrieb ist ausdrücklich vom Hersteller erlaubt.
Eine Wärmflasche sollte nie mit ins Bett genommen werden wenn die Heizdecke in Betrieb ist, denn auslaufende Flüssigkeit könnte auf die Heizdrähte gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
Dasselbe gilt selbstverständlich für jede Art von Getränken. Solle Ihnen dennoch mal etwas daneben gehen, schalten Sie die Heizdecke unverzüglich aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Trocknen Sie die Heizdecke vollständig bevor Sie sie wieder in Betrieb nehmen.
Außerdem gilt es zu beachten, das Heizdecken nicht gefaltet werden dürfen. Grund dafür ist, dass sie so überhitzen können. Zur guter Letzt sollen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit darauf achten, dass eine Steckdose in unmittelbarer Nähe zu Ihrem Bett ist. So reduzieren Sie die Gefahr, nachts im dunklen über das Stromkabel der Decke zu stolpern. Wahlweise gibt es akkubetriebene Heizdecken.
Sie sollten die Heizdecke bzw. das Wärmebett immer mit den dazugehörigen Schnallen auf der Matratze befestigen, so verrutscht diese nicht und ermöglicht eine ruhige Nacht. Es empfiehlt sich, die Decke hin und wieder von einem Fachmann überprüfen zu lassen, um sicher zu stellen, dass alles einwandfrei funktioniert.
Stromverbrauch einer Heizdecke
Bei den heutigen Strompreisen achten die meisten Menschen beim Kauf neuer elektronischer Geräte natürlich auf den Stromverbrauch. Wenn Sie jetzt denken, dass eine Heizdecke ein „Stromfresser“ ist, dann werden wir Ihnen hier beweisen, dass dies ein Irrtum ist.
Namenhafte Hersteller wie Beurer, Sanitas oder Medisana haben Heizdecken mit 60 bis 100 Watt. Beim Kauf sollte man daher darauf achten, dass die Wattzahl nicht zu hoch ist um am Ende des Jahres keine Stromnachzahlung zu riskieren.
Außerdem sollte Ihnen bewusst sein, dass eine Heizdecke dennoch keine Heizung ersetzt, denn die Decke wärmt lediglich das Bett und nicht den gesamten Raum. Trotzdem ist sie auf ihre Weise Energieeffizient. Denn wenn das Bett warm ist, ist es nicht notwendig das Zimmer stark aufzuheizen und so sparen Sie Heizkosten.
Eine Beispielsrechnung des Stromverbrauchs der Heizdecke soll Ihnen einen Überblick verschaffen:
Nehmen wir an Sie haben eine Heizdecke mit 100 Watt, die Sie im Jahr täglich für zwei Stunden in Betrieb nehmen. Bei einem Strompreis von 28 Cent pro kWh sind das höchstens 20,44 Euro an Stromkosten im Jahr.
Dies ist lediglich ein Beispiel noch dazu ein „übertriebenes“, denn niemand benutzt eine Heizdecke bei 20 bis 30 Grad Zimmertemperatur im Sommer. Realistisch betrachtet werden die jährlich Kosten allein für die Heizdecke also kaum in der Stromrechnung auffallen.
Stromsparen
Wenn Sie die Kosten dennoch geringer halten möchten, stellen Sie die Decke nicht auf ihre höchste Stufe während der Nutzungsdauer. Halten Sie die Nutzungsdauer kurz, sobald das Bett, Sofa oder der Sessel ideal aufgewärmt ist, können Sie die Decke wieder abschalten. Außerdem sollten Sie die Decke nur dann nutzen, wenn es „nicht anders geht“. Ganz wichtig beim Stromsparen, wie bei allen elektrischen Geräten: bei Nichtgebrauch ausschalten.
Gut zu wissen: es gibt akkubetriebene Heizdecken zu kaufen!
Fazit
In Anbetracht aller Fakten über die Heizdecke, lässt sich abschließend sagen, dass ein Kauf sicherlich viele Vorteile mit sich bringt.
Gerade im Hinblick auf kalte Tage, ist es ideal in ein vorgewärmtes Bett zukommen. Die Heizung muss nicht aufgedreht werden und dennoch friert man nicht. Heizdecken die über einen Fußwärmer verfügen, sind sicherlich gerade für Frauen attraktiv, denn wie Sie sicherlich auch wissen, neigen Frauen dazu, an den Füßen ganz besonders zu frieren.
Menschen mit Rückenschmerzen und Arthritis-Leiden profitieren ebenfalls enorm von der Wärme, daher ist ein Kauf wärmstens zu empfehlen.
Außerdem lohnt sich der Kauf hierzulande besonders, da es nicht selten auch im Frühjahr und im Sommer kalte Abende und Nächte gibt.